Peter Pfaff schickte einen Flyer Wochen gegen Rassismus 2016 (Freiburg) Wir erlauben uns einzelne Veranstaltungen dieser Aktionswoche anzukündigen.
- Fr, 4. März, 20.00 Uhr Vortrag: Die Grenzen der Menschlichkeit – Blackbox Abschiebung
mit Miltiadis Oulios + Freiburger Forum aktiv gegen Ausgrenzung, Ort: Stadttheater, Kleines HausAbschiebungen sind die hässliche Seite der Migrationspolitik. Und mit dem Steigen der Flüchtlingszahlen wird der Ruf nach Abschiebungen immer lauter. Miltiadis Oulios analysiert die deutsche Abschiebepolitik und lädt ein, über Alternativennach Abschiebungen immer lauter. Miltiadis Oulios analysiert die deutsche Abschiebepolitik und lädt ein, über Alternativen zu diskutieren
Sa, 5. März, 18.00 Uhr Konzert: Vor der Sprache kommt der Ton – Before Language comes Sound
mit Roma Büro, United World College u. a., Ort wird noch bekannt gegebenEin bunter Musikabend mit verschiedenen Bands der Freiburger Jugendmigrationsszene, Jam Sessions und Open Stage.
- Mi, 9. März, 15.00 – 19.00 Uhr Workshop: Islamophobie? Rassismus? Sexismus? Anti-Bias als Chance für einen diskriminierungsfreien Umgang mit komplexen Verhältnissen, mit Karin Joggerst (Anti-Bias Forum) + Babek Saadati (RESPEKT e.V.)
Ort: Studierendenhaus, Belfordstr. 24, kostenfrei, Anmeldungen an: info@anti-bias-freiburg.de2015 kamen eine Million Menschen nach Deutschland. Sie werden die Gesellschaft auf vielfältige Art und Weise verändern. Die heftig und polemisch geführten Debatten darüber zeigen, dass wir ein Bewusstsein für Diversität brauchen.
- Sa, 12. März, 11.00 Uhr Stadtrundgang: Odyssee durch Freiburg mit Aktion Bleiberecht, Treffpunkt: Johanneskirche
Auf der Suche nach Asyl haben Geflüchtete meist einen langen und gefährlichen Weg auf sich genommen. Doch in Deutschland beginnt die nächste Odyssee.
- So, 13. März, 20.30 Uhr Lesung: Mein Weg vom Kongo nach Europa
mit Emmanuel Mbolela + Aktion Bleiberecht, Ort: josfritzcafé, SpechtpassageEmmanuel Mbolela schreibt in seiner Autobiographie über seine politische Aktivitäten im Kongo und die staatliche Repression, die ihn in die Emigration zwingt. Er berichtet von der Gewalt und Ausbeutung während seiner Flucht. Quer durch die Sahara gelangt er bis nach Marokko, wo er eine Organisation kongolesischer Flüchtlinge mitbegründet.
- Mi, 16. März, 15.00 – 18.00 Uhr Workshop: Empowerment-Training für jugendliche People of Color mit Babek Saadati (RESPEKT e.V.)
Ort: Walther-Rathenau-Gewerbeschule, Friedrichstr. 51, Raum 335 (2.OG), kostenfrei, Anmeldungen an: info@respekt-freiburg.orgJugendliche ‚of Color‘ sind mit Vorurteilen und Rassismus konfrontiert. Der Workshop bietet ihnen Gelegenheit, sich in einem geschützten Raum über ihre Erfahrungen und Ansichten auszutauschen.
- Fr, 18. März, 18.00 – 20.00 Uhr Vortrag: Migration und Behinderung
Ort: Arbeitskreis Behinderte an der Christuskirche – ABC, Maienstr. 2Wie geht es Menschen, die vor dem Krieg in Deutschland Schutz suchen? Wie leben sie hier? Bekommen die Unterstützung, wenn sie eine Behinderung haben? Und was können wir tun?
- Sa, 19. März, 14.00 – 17.00 Uhr Stadtrundgang: Frauen auf der Flucht
mit Aktion Bleiberecht, Treffpunkt: JohanneskircheMindestens die Hälfte der mittlerweile über 60 Millionen Geflüchteten weltweit sind Frauen und Mädchen. ABR wird Probleme, denen Frauen auf der Flucht begegnen, bei einem Stadtrundgang genauer beleuchten.
- Internationaler Tag gegen Rassismus
Mo, 21. März, 8.30 – 13.30 Uhr Fußballturnier: »Freunde statt Fremde-Cup« mit SC Freiburg
Ort: Pestalozzi-Realschule, Staufener Str. 3Der SC Freiburg organisiert zusammen mit der Pestalozzi-Realschule, Edith-Stein-Schule, Lessing-Realschule, Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte Stegen sowie Jugendteams aus Flüchtlingswohnheimen das bunte Fußballturnier »Freunde statt Fremde«.
- Mo, 21. März, 15.00 – 17.45 Uhr Workshop: Rassismus in unseren Köpfen?! mit Babek Saadati (RESPEKT e.V.) + Karin Joggerst (Anti-Bias-Forum)
Ort: Volkshochschule, Rotteckring 12, Raum 108Wir alle reproduzieren Stereotype und rassistische Vorurteile – oftmals auf subtile und unbewusste Weise. Der Workshop richtet sich an Menschen, die bereit sind, sich selbstkritisch mit eigenen Sprachpraxen, Handlungs- und Denkweisen auseinander zu setzen.
- Di, 22. März, 19.00 Uhr Vernissage + Vortrag: »Weite Wege – 14 Jahre auf der Flucht«
mit Aktion Bleiberecht, Ort: Kommunales Kino, Urachstr. 40Familie Gasnjani lebte im Dorf Pomozatin im Kosovo bis der Bürgerkrieg ausbrach: 14.000 Häuser von Roma, Ashkali und Ägyptern wurden niedergebrannt. Die Familie floh bis nach Freiburg. Die Foto-Ausstellung zeigt ihren weiten Weg auf.